Emma Elisabeth - neue Single "Vampires"
Emma Elisabeth, "Some Kind Of Paradise" erscheint am 4. März 2022 bei Clouds Hill. Ab sofort die neue Single "Vampires".
Emma Elisabeth - Vampires: https://www.youtube.com/watch?v=LxVqxnacjrc
Emma Elisabeth über "Vampires":
"Welche Möglichkeiten haben wir, wenn die Liebe "ewig" halten soll? Gibt es das überhaupt, oder ist es eine mythische Vorstellung, an die man uns glauben lässt? Wie auch immer, alles wird sich ändern, und manchmal wünschte ich, ich könnte die Zeit anhalten. Dieser Song zeigt einige seltsame und skurrile Superkräfte, und er beschreibt spielerisch den Drang, den Moment "einzufrieren", weil man ihn nicht verlieren will. Nachdem man True Blood und Twilight gesehen hat, weiß man, was zu tun ist. Als jemand, der eine emotionale Katastrophe nach der anderen erlebt hat, fühlt es sich dieses Mal anders an, und ich möchte einfach, dass es so bleibt.
Vampirfilme der alten Schule haben einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen, auf eine dumme Art und Weise. Das gilt auch für Westerngitarren. Ich bin mir nicht sicher, ob es schon einmal Cowboy-Vampire gab, aber jetzt gibt es sie, und das gilt auch für "forever", zumindest für ein paar Minuten."
Emma Elisabeth - Heart On A String (Lyric-Video): https://www.youtube.com/watch?v=CBVTokwaru4
Emma Elisabeth über "Heart on a String":
"'Heart on a string" wurde buchstäblich in einem Herzschlag geschrieben. Es stellte sich heraus, dass es sich so "klassisch" anfühlt, als ob man es irgendwie schon kennen würde. So war es nur natürlich, dass wir uns bei der Arbeit am Sound an der Goldenen Ära des 70er-Jahre-Pop orientierten, der von Bands wie den Pretenders und den Bangles inspiriert wurde und ein wenig von Chrissie Hynde inspiriert ist. Jemand beschrieb es als "The Cure trifft Taylor Swift", LOL, ich überlasse es euch, das zu beurteilen. Wie auch immer, es ist auf jeden Fall KEIN SCHLECHTER SONG! Er ist verspielt und organisch und handelt davon, Bindungsprobleme zu überwinden und alte Gewohnheiten zu durchbrechen."
Emma Elisabeth - Manic Pixie Dream Girl: https://www.youtube.com/watch?v=B-Q8aWvh8G4
Man kann eine Künstlerin aus Schweden holen. Aber man kann Schweden nicht aus einer Künstlerin holen. Der lebende, atmende, singende Beweis dieser These ist Emma Elisabeth Dittrich, eine in Berlin sesshaft gewordene Exilantin, die in ihren berauschenden Indie Songs den Freigeist der Siebziger mit jenem typisch nordischen Sinn für ahnungsvolle Melancholie verbindet.
Sie verbringt ihre Kindheit umgeben von einem Meer aus Instrumenten, sie spielt in zahlreichen Bands, sie studiert Gesagt am angesehenen Kulturama in Stockholm. Dann vertraut sie sich der Welt an und wird zur reisenden Nomadin. Sie lebt und musiziert in London, Paris oder den USA, wo sie eingeladen wird, um auf dem prestigeträchtigen SXSW Festival zu spielen. Sie tourt mit einer ihrer Bands sogar durch Japan, ehe sie sich dazu entschließt, mal eine Weile in Berlin zu bleiben. Einfach mal so. „Als wandernde Musikerin musst du nur deine Instrumente in eine Tasche packen und kannst im Grunde von überall arbeiten“, sagt sie. Dass es dann letztlich Berlin wird, ist nur ein weiterer in einer lange Kette von Zufällen, die sich am Ende irgendwie als weise Schachzüge erwiesen haben.
Emma Elisabeth - Lovers: https://www.youtube.com/watch?v=B7kb4RGmKN8&t=16s
„Eines Tages machte man mich mit einem Verleger bekannt. Und der saß nun mal in Berlin.“ Sie zuckt mit den Schultern. „Und was soll ich sagen, ich bin geblieben.“ Wie sagten Queen doch so schon: Anywhere the wind blows. Inmitten der siedenden Hauptstadt hat sich die Solitärin häuslich eingerichtet, hat sich mit genau den Menschen umgeben, mit denen sie am liebsten arbeitet. „Berlin ist so unsagbar kreativ, international, entspannt und außerdem ziemlich grün. Zudem“, grinst sie, „ist die Stadt im Vergleich zu London immer noch bezahlbar.“ Ob Berlin oder sonstwo: Emma Elisabeth findet überall Inspiration. Ihr eigenes Leben, die Menschen, die sie umkreisen, das Profane und das Magische. Ohne Unterlass schreibt sie Musik, schreibt und schreibt, entwickelt sich weiter, reflektiert, verarbeitet. Sie schreibt ihre eigenen Songs, schreibt für andere, namhafte Künstler*innen, schreibt für Filme. 2016 gab sie mit den wundervollen, bittersüßen Fremdinterpretationen auf „Cover Stories“ einen sehr persönlichen Einblick in ihre musikalische Sozialisation, 2019 zeigte sie mit „Melancholic Milkshake“ ihre Leidenschaft für den gitarrengetriebenen Jangle Pop der Sechziger und Siebziger. Am Ende ist es aber fast egal, was sie macht: Immer ist es gezeichnet von jener brütenden Melancholie der nördlichen Hemisphäre. „Das ist wohl einfach meine schwedische Art“, sagt sie mit einem stillen Lächeln. „Die steckt tief in meinen Knochen. Ich habe mal eine Ausstellung in Schweden besucht, die ‚Scandinavian Pain‘ hieß. Das trifft es, denke ich. Wir sind alle recht anfällig für diese Art von Gefühl.“
Emma Elisabeth - Tray Full Of Ash: https://www.youtube.com/watch?v=HicZKrgvwA0
Ihr neues Album „Some Kind Of Paradise“ macht da keine Ausnahme. Im Gegenteil: Obschon es alle Insignien eines zeitlosen Pop-Albums aus der goldenen Ära der Songwriter in sich trägt, strahlt es eine gedankenverlorene, bittersüße, dramatische Grundstimmung ab. „Wir Schweden werden das wohl nie los“, lacht sie. „Ich meine, selbst die meisten ABBA Songs sind ziemlich melancholisch. Und was soll ich sagen, ich liebe diese Art von Musik einfach. Mir geht es nur darum, meine eigene Farbe zu erkennen und sie von allen möglichen Umgebungen verändern, mischen und prägen zu lassen – schwedische Traurigkeit, gekreuzt mit mallorquinischer Sonne, zum Beispiel.“ Stimmt schon: Die Melancholie verflog selbst nicht, als sie Anfang des Jahres auf einer Farm auf der spanischen Insel an ihren neuen Songs arbeitete. „Deine Musik wird aufgesogen und erstrahlt in völlig anderen Grundierungen“, schwärmt sie.
Emma Elisabeth
"Some Kind Of Paradise"
Label/Vertrieb: Clouds Hill/ADA-Warner Music
VÖ: 04.03.2022
(neues VÖ-Datum)
https://www.emma-elisabeth.com
Quelle: Oktober Promotion