Robin Trower endlich mit neuem Album
Am 29.04.2022 erscheint mit 'No More Worlds To Conquer' endlich das neue Robin Trower Album.
Seit mehr als sechs Jahrzehnten kennt die Karriere von Robin Trower keine Grenzen mehr. Im Alter von 76 Jahren kann der britische Gitarrist auf eine Reise zurückblicken, auf der er überall in der Welt der Musik Flagge gezeigt und jede erdenkliche Rolle gespielt hat. Er war die treibende Kraft hinter den Sechzigerjahre-Ikonen Procol Harum. Der transatlantische Solostar, der mit Bridge Of Sighs von 1974 die US-Stadien füllte. Der Kollaborateur und Mitglied der Supergroup BLT. Nun ist er der gereifte Songschreiber, dessen Spätwerk immer noch vor Erfindungsreichtum sprüht.
Nur wenige würden bestreiten, dass der Titel von Trowers jüngstem Album - No More Worlds To Conquer - eine treffende Zusammenfassung dessen ist, was er im musikalischen Universum hinterlassen hat. Aber dies sollte nicht als Erfüllung seiner Mission missverstanden werden. "Ich habe definitiv das Gefühl, dass ich immer noch etwas erreichen will", meint er, "mit der Gitarre, den Songs und allem anderen."
Jede Trower-Platte hat ihre Visitenkarte. Die Leidenschaften, die er in den 50er Jahren als heranwachsender in Essex entwickelte, sind nach wie vor Kernbestandteile seiner DNA: die ursprüngliche, unwiderstehliche Anziehungskraft amerikanischer Blues-Pioniere wie Albert King und B.B. King und die Offenbarung, dass auch er diese Kraft kanalisieren konnte, als er seinen ersten Schritt mit den The Paramounts machte. "Als ich zum ersten Mal mit dem Blues in Berührung kam, war er das A und O für mich", sagt Trower. "Blues, R'n'B und Rock'n'Roll sind die Haupteinflüsse, die ich immer noch in mir trage. Sie sind alle noch da."
Als er 1967 zu Procol Harum stieß und auf fünf Alben eine Schlüsselrolle spielte, hätte Trower sich zurücklehnen und das vergoldete Dasein eines Gitarrenhelden in einer Superstar-Band genießen können. Aber '71 begann es ihn zu jucken. "Ich merkte, dass ich viel mehr Ideen hatte, als Procol Platz hatte", sagte er einmal in einem Interview. "Es war etwas, das ich tun musste. Es hätte alles schief gehen können. Aber ich glaubte an meine Kreativität und mein Talent."
Aushängeschild seiner Karriere ist sicherlich das US -Goldalbum Bridge of Sighs, welches durch sein atemberaubendes Gitarrenspiel, jeden von Steve Lukather (TOTO) bis Mikael Akerfeldt (OPETH) beeinflusst hat. "Ich denke, der Track In This Place ist ein besonderer Höhepunkt", meint er. "Aber bei jedem Album ist es das Beste, was ich zu dem jeweiligen Zeitpunkt machen kann. Ich denke, das ist es, worum es geht. Ich setze mir Ziele und jeder Song muss ihnen gerecht werden."
Doch wie langjährige Trower-Fans wissen, ist Bridge Of Sighs nur der Einstieg in die faszinierende Diskografie des Mannes. Im Laufe des darauffolgenden halben Jahrhunderts folgten großartige Soloalbum, wie z.B. das 77er In City Dreams, oder die BLT- und Truce-Alben, die er in den 80er Jahren mit dem Ex-Cream-Bassisten Jack Bruce aufnahm. Auch mit seinem letzten Album Coming Closer To The Day von 2019, konnte Trower überzeugen.
Gleich nach der Veröffentlichung fielen die ersten Songs von No More Worlds To Conquer vom Himmel. "Mir fällt ständig neues Material ein. Einige der ersten für dieses Album waren Deadly Kiss, Cloud Across The Sun und I Will Always Be Your Shelter.“
Schon da plante Trower - wie man es sich von dem Mann erhoffen kann, der einmal feststellte, dass "man gegen Ende des Lebens anfangen muss, aufzudrehen“.
"Normalerweise ist es so, dass ich zum Spaß Gitarre spiele und plötzlich eine Idee auftaucht", fährt er fort. "Dann sucht man nach einem Text, der aus der Musik herauswächst und die Stimmung unterstreicht. Es ist schön, wenn man von der ersten kleinen Gitarrenidee, die sich zu einem Song auswächst, bis zum Ende durchgegangen ist und schließlich einen Track fertiggestellt hat - und er so ist, wie man ihn in seinem Kopf gehört hat."
Wieder einmal greift Trower auf sein bewährtes Instrumentarium aus Fender Stratocaster und Marshall-Verstärker zurück, und seine Gitarrenarbeit ist zeitlos. Dabei setzt er wieder verschiedene Spieltechniken ein. "Jeder Track muss als Sound funktionieren", sagt er, "genauso wie die Musik und alles andere. Ich bin sehr wählerisch, was Gitarrentöne angeht. Ich treibe die Leute in den Wahnsinn, aber am Ende ist es den ganzen Ärger wert".
Bei Waiting For The Rain To Fall ist Trowers Spiel kristallklar wie ein Tautropfen, während das schmerzhafte Finale I Will Always Be Your Shelterein Solo bietet, dessen meisterhafter Anschlag so überzeugend ist wie nichts anderes in seinem Katalog. "Das ist ein echter Höhepunkt in unserem Spiel", nickt er. "Und Waiting For The Rain To Fall ist meiner Meinung nach von Tamla Motown beeinflusst. Für mich ist es ein bisschen untypisch, so einen Song zu machen. Aber ich denke, es ist starkes Material. Ich hoffe, dass dieses Album die Leute überraschen wird."
Wieder einmal ist Trower auch für den Bass zuständig, aber als lebenslanger Diener des Songs über seinem eigenen Ego hat er nicht gezögert, andere Musiker zu engagieren. "Chris Taggart ist am Schlagzeug", erklärt er. "Er ist ein wunderbarer Schlagzeuger und hat die letzten drei oder vier Alben eingespielt. Und nachdem ich versucht hatte, diese Lieder selbst zu singen, wurde mir klar, dass ich stimmlich nicht in der Lage war. Richard Watts hat einen großartigen Job als Sänger gemacht. Seine Stimme ist ein fantastisches Instrument - ein so gefühlvoller Sänger - und er ist bereit, die Songs genau so zu singen, wie ich sie in meinem Kopf höre."
Selbst wenn er nicht am Mikrofon steht, ist Trowers Stimme immer die charakteristische Zutat von No More Worlds To Conquer. "Mindestens drei Songs wurden von Dokumentarfilmen inspiriert", sagt er. "Der Titelsong entstand, nachdem ich einen Film über Alexander den Großen gesehen hatte. Ich arbeitete zu der Zeit an einem Musikstück und dachte nur: 'Was für ein tolles Thema für einen Song'. Eine Dokumentation über den Ersten Weltkrieg brachte mich zu der Idee zu Bird Song. Ball Of Fire kam mir in den Sinn, nachdem ich eine Sendung über Gary Cooper gesehen hatte, der in einem Film namens Ball Of Fire mitspielte.
Doch Trower spricht auch die aktuellen Probleme an, die sich ihm stellen. "Es gibt drei oder vier Songs, die das abdecken, worüber ich nachdenke. In The Razor's Edge und Cloud Across The Sun geht es definitiv um meine Unzufriedenheit mit den Politikern von heute. Bei Deadly Kiss geht es um ein Gespräch mit einem Freund, der ein Junkie geworden ist. Es gibt Lieder mit gebrochenem Herzen. Es gibt Liebeslieder. Es gibt mindestens sechs Songs, die ich gerne live spielen würde..."
No More Worlds To Conquer hätte auch ganz anders ausfallen können, meint Trower. Ursprünglich im Studio 91 in Newbury aufgenommen und für eine Veröffentlichung im Jahr 2020 vorgesehen, sorgte Covid-19 für die Verschiebung des Albums. Und obwohl man der Pandemie wenig zu verdanken hat, glaubt Trower, dass die erzwungene Auszeit zu einem stärkeren Set geführt hat. "Letzten Sommer habe ich ein bisschen mehr daran gearbeitet. Ich habe einige Songs gestrichen, aber auch vier neue hinzugefügt und viele der Gitarren auf den früheren Stücken ersetzt. Als ich das Upgrade vornahm, arbeitete ich zwei Wochen lang in Livingstone Browns Studio, dem Boogie Lab, und versuchte dabei, mich von dem Virus fernzuhalten und mit niemandem in Kontakt zu kommen.
"Es war schwierig, aber ich bin froh, dass ich es getan habe", meint er. "Dieses Album ist eine Entwicklung. Ich hoffe, dass das bei meiner Musik immer der Fall ist. Es ist ein großer Schritt zwischen Bridge Of Sighs und jetzt. Es ist wie bei allem. Je mehr man daran arbeitet, desto besser sollte man theoretisch darin werden. Und ich habe definitiv das Gefühl, dass dieses Album eines der besten ist, die ich je gemacht habe."
Für Trower gibt es keinen Endpunkt, kein endgültiges Ziel, kein Album, das so endgültig ist, dass es als Schlusspunkt seiner außergewöhnlichen Karriere dienen kann. Im Gegensatz zu diesem Albumtitel gibt es immer noch neue Welten am Horizont, und der Gitarrist hat sich geschworen, bis zum Ende weiterzureisen. "Ich glaube, ich bin ein Workaholic", lacht er. "Ich bekomme einen Tunnelblick und will nur noch arbeiten. Ich habe definitiv das Gefühl, dass ich noch einen Schritt nach vorne machen kann. Tatsächlich habe ich schon genug Material für ein weiteres Album..."
Quelle: Mascot Label Group