Kapelle-Somma 2022 am 10.06.2022 im Kulturrevier Radbod
„Endlich Festival“ nennt sich einer der populärsten Songs der Kapelle Petra. Und dies kommt nicht von ungefähr, denn Open Airs und die Kapelle – diese Kombination hat schon immer gut funktioniert.
Nur leider standen nun geraume Zeit, aus uns allen bekannten Gründen, die Festival- und Konzertuhren still. Doch 2022, da geht wieder was.
Mit guter Musik, kühlen Getränken und toller Atmosphäre, lockte die Premiere des KAPELLE SOMMA 2018 aus dem Stand knapp 800 Besucher ins Kulturrevier Radbod. Auf zwei Bühnen gaben sich damals neben Kapelle Petra noch Bands wie die Killerpilze, Elfmorgen und Kathrina die Klinke in die Hand.
Eine rundum gelungene Veranstaltung, die förmlich nach Fortsetzung schrie (welche bereits 2020 geplant war). Dieses Jahr aber steht er vor der Tür, der KAPELLE SOMMA 2022.
Am 10. Juni 2022 wird das Open Air stattfinden, erneut im Kulturrevier Radbod und erneut mit zwei Bühnen.
Für die Neuauflage des Festivals haben sich Kapelle Petra ganz besondere Gäste eingeladen. Mit Montreal aus Berlin und Schrottgrenze aus Hamburg finden sind Bands dabei, die sonst auch das Line-Up von Festivals wie Hurricane und Southside schmücken und bundesweite Konzertclubs füllen. Auch gute Freunde wie Reis against the Spülmaschine und Lampe dürfen beim KAPELLE SOMMA 2022 nicht fehlen. Gemeinsam mit Radio Lippewelle Hamm wird auch was für den Nachwuchs getan, denn ein Slot wird via Wildcard in Kooperation mit dem Radiosender vergeben.
Karten für den Kapelle Somma 2020 sind für 30,25 € (zzgl. Gebühren) bei www.kapelle-petra.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie für 38,00 € an der Abendkasse erhältlich.
Kapelle Somma 2022 - am Freitag, 10.06.2022 im Kulturrevier Radbod in Hamm
mit: Kapelle Petra, Montreal, Schrottgrenze, Reis Against The Spülmachine, Lampe und den zwei Wildcard Bands von Radio Lippe Hamm
Künstlerübersicht 2022:
Lineup
Kapelle Petra
„Geht mehr auf Konzerte“, heißt es in einem Klassiker der Kapelle Petra. Diesen Aufruf nimmt das deutschsprachige Indie Rock Trio aus Hamm nicht nur ernst, sondern sieht das auch als Auftrag an sich selbst. Denn nur wer viel spielt, kann auch gehört werden.
Eiserne Disziplin ist angesagt beim Täglichen Siepe, Opa und Ficken Schmidt (die live durch die Bühnenskulptur Gazelle zum Quartett ergänzt werden).
Die Band veröffentlichte bereits sieben Studio-Alben, feiert 2022 ihr 25-jähriges Bestehen und blickt dabei auf zahlreiche Erfolge (Album „Nackt“ knackte die Top50 der Album Charts), Kuriositäten (das Video zu „Geburtstag“ wurde weit über 4 Millionen Mal auf Youtube angeschaut) und große Auftritte (Festivals wie „Open Flair“, „Taubertal“ und „Rock am Ring“ oder TV-Auftritte bei diversen Joko&Klaas-Shows, Inas Nacht, oder Pufpaffs „Happy Hour“) zurück. Zuletzt sorgten sie mit „Die vier Jahreszeiten“ für Schlagzeilen, bei der jede Jahreszeit musikalisch auf jeweils einer EP interpretiert wurde.
Montreal
Hamburg. Rote Flora. Noch ne Molle?
Während andere Halbstarke von der Elbe sich ihre Straßenpunkattitüde direkt in den Nietengürtel ritzen konnten, irrten die drei Jungs von Montreal noch im vorstädtischen Bermudadreieck zwischen Sportverein, Mofa-Gang und Schultheater umher.
Zum Glück entdeckten die Nordlichter schnell die Musik als einzig akzeptable Freizeitbeschäftigung und ihr Ticket raus aus dem Elend zwischen Wodka-Sprite, Kunstlederjacken und Autoscooter-Pop. Im Jahr 2003 machten Yonas, Hirsch und Max Power schließlich die Band „Montreal“ auf ("Band aufmachen": Unwort der Jahre 1994-1998), zwei Jahre später erschien bereits ihr erstes Album „Alles auf schwarz“.
Seitdem folgten über 700 Konzerte in 18 Ländern, unter anderem mit der Bloodhound Gang, Madsen, Slime, Royal Republic und Ignite.
Schrottgrenze
Zwischen Rockfestivalbühnen und Dragshow. Zwischen Punkrockgitarren und eingängigen Popmelodien. Zwischen kleinen Alltagsgeschichten und unmissverständlichen Statements.
Überall bewegt sich die Hamburger Band Schrottgrenze, auch mit ihrem neuen Album Alles zerpflücken: "Somewhere in Between." Was wird hier zerpflückt? In erster Linie die verdammte Heteronormativität. Hier werden von Anfang an keine Gefangenen gemacht und Sänger Alexander Tsitsigias stellt sich gleich als "kräftige Schwester" Saskia Lavaux in einem politischen Körper vor.
Rückblick: Mit dem viel beachteten Schrottgrenze-Comeback-Album Glitzer auf Beton öffnete die bereits 1994 gegründete Band 2017 ein neues Kapitel. Denn es war nicht nur ein Comeback nach sieben Jahren Pause, sondern auch das erste Album nach dem späten Coming Out von Sänger Alex.
Von nun an bearbeiteten Schrottgrenze ein überraschend unbearbeitetes Feld in der Indieszene: Queere Themen. Alles zerpflücken setzt genau dort an, wo der Vorgänger aufgehört hat - und geht dabei noch einen bedeutenden Schritt weiter. Denn Alles zerpflücken ist einen Schritt weiter und will Fragen aufwerfen. Dekonstruieren, oder Zerpflücken eben.
Lampe
Zwei lange, düstere Jahre hat es gedauert, bis es auf den Bühnen dieser Welt endlich wieder heißen wird: „Licht aus, Lampe an!“ Lampe. So nennt sich das Band- und Soloprojekt von Sänger und Liederschreiber Tilman Claas. Ob solo oder als angedeutete Band in Duo-Konstellation, singt und textet sich der gebürtige Essener seit 2016 in die Herzen aller Freund*innen der guten Unterhaltung.
Dabei gelingt es ihm immer wieder ganz persönliche Geschichten in unprätentiöse, dreiminütige Lo-Fi Popsongs zu verwandeln, und beleuchtet damit eine Welt voller Humor, Tristesse und Widersprüche. Der Sound treibt ganz eigenwillig, und dass die Texte lustig sind, wäre eine Untertreibung – zu subtil sind die Brüche hin zur Melancholie. Man lacht, denkt nach, möchte weinen und lacht wieder. Am Ende eines Abends mit Lampe steht nur noch die Frage: Warum sind die nicht schon viel berühmter?
Selbst Linus Volkmann schreibt im Kaput - Magazin für Insolvenz und Pop, dass sich mit Lampe wohl eine neue Lieblingsband aufgetan habe. Nach zwei erfolgreich veröffentlichen EPs in Eigenregie ist die unabhängige Plattenindustrie übrigens auch schon hell-hörig geworden.
Reis Against The Spülmachine
Reis Against The Spülmachine sind stark aufstiegsgefährdet. Das Musik-Comedy-Duo hat schon etliche regionale Songslams gewonnen. Bundesligareif wurde ihre Karriere nach NightWash-Auftritten und Touren mit dem Die-Ärzte-Biografen Stefan Üblacker (Das Buch Ä). Seit neuestem steht nun auch der Pokal für den Sieger des NDR Comedy Contest 2018 sauber poliert im Trophäenregal und für 2019 wurden die beiden einfach mal für den Prix Pantheon nominiert.
An diese Erfolge anknüpfen wird das neue Programm: "Die fitteste Band der Welt". Ein Lachmarathon aus Liedparodien, die einfach nur Spaß machen. Musik-Coverett vom Feinsten. Die beiden Wortakrobaten lassen keinerlei Zweifel daran, dass sie in Topform sind. Ohne Aufwärmphase sprinten sie auf die Bühne und entzünden ein olympisches Freudenfeuer biblischen Ausmaßes. Ihre Energie ist in der Lage, einen Raum in ein Stadion zu verwandeln, in dem sich Songs aus der ganzen Welt zu einer ekstatischen Liedermacher-Comedy-Rockshow vereinigen. Von Mozart bis Mark Forster, von Simon & Garfunkel zu den Beastie Boys. Aus allen musikalischen Epochen ist hier für jeden etwas dabei (Mitspielalter von 8 - 80 Jahre).
VVK-Tickets Kapelle Somma:
Festivaltickets: 30,25 € (zzgl. Gebühren) im Vorverkauf / 38.00 € an der Abendkasse m
Erhältlich bei www.kapelle-petra.de, sowie an allen bekannten VVK-Stellen.
www.kapellesomma.de
Quelle: Sub SoundS