THE COMMONERS: "Find A Better Way" - Album VÖ am 04.11.

Die neun Songs, die als "klassische Rock'n'Roll-Affäre" beschrieben werden, nehmen den Hörer mit auf eine klangliche Reise durch das Leben der Band, von den staubigen Straßen des ländlichen Ontario bis zu den hellen Lichtern der Großstadt.

Die vierköpfige Band aus Toronto bietet ihre eigene Mischung aus Rock'n'Roll, Südstaaten-Blues und Roots-Musik und ist bekannt für ihre energiegeladenen Riffs, den gefühlvollen Gesang und die reichen Harmonien. Das Ergebnis ist ein authentisches Rockerlebnis im Stil der Südstaaten.

Man denkt an Black Crowes, The Georgia Satellites, BlackberrySmoke, Lynyrd Skynyrd, Rivals Sons,

Die Gruppe wurde im Laufe eines Jahrzehnts zusammengeschustert, wobei sie zahlreiche Hindernisse überwinden musste, um die heutige Formation zu bilden: Chris Medhurst (Gesang/Gitarre), Ben Spiller (Bass), Ross Hayes Citrullo (Leadgitarre), und Adam Cannon (Schlagzeug). The Commoners, die oft von ihrem Freund, dem Organisten Miles Evans-Branagh, unterstützt werden, haben einen gemeinsamen Traum: Musik zu schreiben, aufzuführen und zu verbreiten, die eine authentische Verbeugung vor den Größen ist, die vor ihnen den Weg geebnet haben.

"Das neue Album verkörpert authentisch die Rock'n'Roll-, Soul- und Bluesrock-Erfahrung", sagt der Leadsänger der Band, Chris Medhurst. "Das ist etwas, das wir wirklich zurückbringen wollten. Das sind die Wurzeln. Das ist es, was wir uns anhören."

"Die Black Crowes sind ein wichtiger Einfluss für uns", sagt Medhurst. "Derek Trucks, Marcus King, Led Zeppelin und auch die Allman Brothers Band. Das sind die Bands, die wir auf unseren Ärmeln tragen, während wir danach streben, unsere eigene Musik und unseren eigenen Sound zu kreieren."

Find A Better Way ist ein Album, das vom ersten Ton an Aufmerksamkeit verlangt. Die Eröffnungszeilen "If I scream at the top of my lungs, and stamp my feet, 'til the floor comes undone" lassen sofort erahnen, dass ein wilder Ritt bevorsteht. Das Album wurde von Ross Hayes Citrullo, dem Gitarristen der Band, bei RHC Music in Toronto aufgenommen und produziert. Ross arbeitete mit dem ausführenden Produzenten Renan Yildizdogan zusammen, um die perfekte Balance zwischen neuen und alten Aufnahmeverfahren zu finden. Das Ziel war es, etwas zu schaffen, das sich neu und originell anfühlt, aber dem Zielpublikum des klassischen Roots- und Blues-Rocks dennoch vertraut ist.

"Die Vision war von Anfang an, alten und neuen Südstaaten-Rock auf eine Art und Weise miteinander zu verbinden, die den kanadischen Wurzeln der Band gerecht wird", erklärt Citrullo. "Indem wir die Soul- und Rockelemente der Black Crowes und die Südstaaten-Bluesrock-Untertöne der Allman Brothers mit einem Produktionsstil, der an Blackberry Smoke und Rival Sons erinnert, verbunden haben, haben wir einen authentischen Sound entwickelt, der sich klanglich mit einigen unserer Lieblingsplatten aus all diesen Musikgenres vergleichen lässt."

Die lyrischen Themen des Albums bohren sich in die Essenz der Menschheit: Liebe, Bedauern, Ehrgeiz und Angst. The Commoners umkreisen die ewige Herausforderung von Zweifel und Verlangen und versetzen sich in die Lage des Durchschnittsbürgers. Und das Ergebnis? Neun Tracks, die als Trost und Begleiter durch alle Irrungen und Wirrungen des Lebens fungieren, mit melodiösen Soli, hochfliegenden Orgeln und einer druckvollen Rhythmusgruppe, die die Botschaften nach Hause bringt.

Schlagzeuger Adam Cannon sagt: "Bei Musik geht es, wie bei so vielem im Leben, um den Austausch von Energie", und The Commoners machen mehr als einen fairen Handel. Die Band ist bestrebt, ein eindrucksvolles, denkwürdiges und geradezu berauschendes Live-Erlebnis zu bieten, das ihre aufgenommenen Werke genau widerspiegelt, und nimmt den Zuhörer mit zu temperamentvollen Refrains und Gruppengesängen, bevor sie ihn wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt, wenn er einen Schuss von etwas Sanftem braucht. Man kann davon ausgehen, dass man völlig zufrieden, schweißgebadet und mit Herzklopfen nach Hause geht, eine gute Zeit ist garantiert - genau das, was wir alle brauchen.

The Commoners haben sich eine Handvoll der besten Musiker Torontos ins Boot geholt, um ihre Platte zum Leben zu erwecken. Für den Titeltrack Find A Better Way holte sich die Band den Keyboarder Jeff Heisholt (The Trews) ins Boot, der eine kultige Orgelspur einspielte. Für den Rest des Albums hat der Keyboarder Miles Evans-Branagh Orgel, Klavier und Rhodes gespielt.

Um Ben und Adam als Backgroundsänger zu begleiten, holten sich The Commoners drei der besten Backgroundsängerinnen Kanadas. Tash Lorayne und Shezelle Weekes (The Arkells), sowie Chantal Williams (The Commoners).

The Commoners luden auch die lokale Legende Michael Eckert ein, sein Pedal Steel-Talent bei I Won't und Alive zur Verfügung zu stellen. Als Sahnehäubchen setzte der renommierte Multi-Instrumentalist Ben Healey den Deadlines ein Gitarrensolo auf, das den größten Stadien der Welt würdig war. Obwohl diese Songs alle von The Commoners geschrieben wurden, machen die Beiträge dieser erstaunlichen Gastmusiker das Album zu etwas Besonderem.

"Jedes Mal, wenn wir einen externen Musiker ins Studio holten, brachten sie ihre eigenen, einzigartigen Instinkte und Interpretationen der einzelnen Songs ein. Das hat dazu beigetragen, dass sich das Album zu einem gemeinschaftlichen Kunstwerk entwickelt hat, das uns bei jedem Hören aufs Neue überrascht."

Der Titeltrack Find A Better Way ist eine Rockhymne und enthält eine Botschaft, die sich durch das gesamte Album zieht. Mit wachsender Unsicherheit steht die Gesellschaft vor bisher nicht gekannten Herausforderungen, die das Kollektiv in einen ständigen Zustand des Hinterfragens versetzen, mit Zweifeln gegenüber Regierungen, öffentlichen Führern und unseren Nachbarn. Von den Folgen der COVID-19-Katastrophe über die zunehmende Krise der psychischen Gesundheit in Nordamerika bis hin zu den Kriegsverbrechen in der Ukraine und der Explosion sozialer Bewegungen und Proteste - ein Gedanke eint uns alle: Wir müssen einen besseren Weg finden, um auf diesem Planeten zusammenzuleben. Find A Better Way wirft einen Blick nach innen, um sich mit unserer turbulenten Vergangenheit zu konfrontieren und persönliche Verantwortung zu übernehmen, um die Kraft zu finden, die nötig ist, um eine Lösung zu finden.

Find a Better Way ist der einzige Track des Albums, der außerhalb Kanadas abgemischt wurde. Die Band arbeitete mit dem legendären Produzenten/Mixer Kevin Shirley (The Black Crowes, Joe Bonamassa, Led Zeppelin) in den Caveman Studios in Sydney, Australien. Kevins Mix half, den perfekten Ton für das Album zu finden, dem Ross Hayes Citrullo dann für den Rest des Albums folgen konnte. Kevins Engagement brachte The Commoners mit dem epischen Titeltrack auf den richtigen Weg.

Auch das Mastering war ein wichtiger Aspekt für die Band und ihr Label. Für diese Phase schickte das Team die Platte nach Nashville, Tennessee, zu Pete Lyman (Tedeschi Trucks, Blackberry Smoke, Chris Stapleton, Rival Sons) von Infrasonic Sound. Petes Spezialisierung auf das Mastering von Südstaaten-Rock ließ die Mischungen lebendig werden und machte sie klanglich konkurrenzfähig zu den Einflüssen der Band.

Als Kollektiv finden wir uns in einer veränderten Gesellschaft wieder, in der Unsicherheit herrscht und die Zukunft überschattet. Mit ihrer kommenden Veröffentlichung erinnern uns The Commoners daran, dass Musik eine einzigartige Fähigkeit zur Heilung besitzt, eine Medizin von außergewöhnlichem Wert und Balsam für die Seele in dunklen Zeiten. Jede große Bewegung in der Geschichte brachte Veränderer hervor, und The Commoners nehmen ihren Platz ein, hier, um uns alle zu führen und zu inspirieren, einen besseren Weg zu finden.

THE COMMONERS
Album: Find A Better Way
Label: Gypsy Soul Records / Warner / Proper Music

FIND A BETTER WAY – TRACK LIST
1 – FIND A BETTER WAY (4:36)
2 – FILL MY CUP (4:22)
3 – MORE THAN MISTAKES (2:56)
4 – TOO MUCH (3:57)
5 – NATURLLY (4:30)
6 - I WON’T (4:15)
7 – DEADLINES (3:46)
8 - HANGIN’ ON AGAIN (7:06)
9 – ALIVE (4:52)

ALBUM TRACK BY TRACK

FIND A BETTER WAY
Two words. Rock Anthem. A rip-roaring intro launches the band into an epic, empowering song with a resonant message. The cry to confront our tumultuous past and accept personal accountabilities has never sounded better. Gang vocals urging “Don’t walk away from me,” and a biting guitar tone immediately grab the listener, refusing to let go until they heed the call to find a better way.

FILL MY CUP
A roots rock classic with introspective verses and a chorus that will promptly raise hairs, Fill My Cup is the album’s spirited first single. Made for sun-filled Saturday afternoons, high-energy riffs, and emotive vocals elevate this track to higher ground. Featuring the talented Chantal Williams on backup vocals, Fill My Cup strikes hard with a message that screams through the speakers. One listen and you’ll be saying, “How ‘bout another round?”

MORE THAN MISTAKES
The rock train rolls on full steam ahead with the punchy and rollicking More Than Mistakes. Bright tambourine accents a rhythm section to rival Motown, illuminating a track that will instantly push listeners to the edge of their seats, raising them to their feet. Alive and free, More Than Mistakes affirms the album’s theme of self-empowerment with gusto.

TOO MUCH
Erupting with the growling vigor of an old Beaumont, Too Much drives The Commoners to the brink of surrendering their dreams for the comforts of home. A high horsepower performance peels out with rowdy riffs and lively organ in tow, delivering a relatable sentiment that never proves to be too much.

NATURALLY
Swelling with vulnerability, and hard truths, Naturally confirms that honesty writes one hell of a song. A sparse intro pours into a symphony of voices, wrapping the listener like a pair of welcoming arms for a chorus that hits like an arrow through the heart. Miles Evans-Branagh lays the foundation from which this ballad blooms with an organ arrangement that sighs and stirs, echoing an emotive vocal performance by Chris Medhurst.

I WON’T
The twangy ring of guitars brings an element of country to I Won’t, featuring Toronto legend Michael Eckert on pedal steel. Lush harmonies abound, supporting a flourishing chorus drawing the listener into a mind plagued by second guessing and self-uncertainty. An unexpected bridge bends the ear, insisting you give a damn.

DEADLINES
Demanding attention from the first note, the force of Deadlines is undeniable. Enthusiastic performances from each member combine for the ultimate trifecta: an uplifting, feel-good summer chorus, psychedelic bridge, and groove that will have even the most reserved of listeners stirring up the dance floor like a swizzle stick. A searing guitar solo by Ben Healey keeps the energy sky high, reminding listeners this is, primarily, a rock and roll album.

HANGIN’ ON AGAIN
Worth every second of its 7:06 spin length, Hangin’ On Again is the magnum opus of the album. Telling a timeless tale of love and loss, the lead vocals dance the delicate line between tasteful and untamed with exquisite precision. The arrangement inflates from the onset with atmospheric guitar courtesy of Ross Hayes Citrullo, and organ before bursting into a fervent chorus highlighting The Commoners as masters of their craft.

ALIVE
Concluding the album, The Commoners extend a final invitation into their sacred heart space with Alive. Bassist Ben Spiller lends his prowess to the piano, aligning with Michael Eckert’s pedal steel for a mesmerizing outcome. Alive calls into question the value we assign to that which is important to us in life. How are we to weigh a dream against daily responsibilities, and conjure belief from a well that easily runs dry? An unforgettable ending to an incredible journey.

Album Production Credits

The Band
Chris Medhurst - Lead Vocals, Rhythm Guitar
Ross Hayes Citrullo - Lead Guitar
Ben Spiller - Bass, Vocals, Piano (5, 9)
Adam Cannon - Drums, Percussion, Vocals

Miles Evans-Branagh - Organ, Rhodes, Piano | Jeff Heisholt - Organ (1)
Michael Ekhart - Pedal Steel (6, 9) | Ben Healey - Lead Guitar (7)
Chantal Williams, Shezelle Weekes, Tash Lorayne - Backing Vocals

The Team
All songs written by The Commoners
Produced by Ross Hayes Citrullo and The Commoners
Executive Producer - Renan Yildizdogan
Recorded at RHC Music, Toronto ON

Track 1 mixed by Kevin Shirley at Caveman Studios, Sydney, Australia
2-9 mixed by Ross Hayes Citrullo and Renan Yildizdogan (RYCH)
Engineers - Ross Hayes Citrullo, Ben Spiller, Adam Cannon, Renan Yildizdogan
Assistant Engineers - Emily Goguen, Thomas Vitas, Serhii Artiukh, Austin Rossitter, Jon Savard, Dylan Davis
Mastered by Pete Lyman at Infrasonic Mastering, Nashville, Tennessee
Album Photography by Lindsay White
Album Design by Emily Goguen

Quelle: Starkult Promotion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.