ZOMBIE INC. - Homo Gusticus




VÖ: 26.04.2013
(Massacre Records)

Homepage:
http://www.facebook.com/zombieinc666

Nach 2011 sind die österreichischen Death Metaller wieder unterwegs, um mit dem neuen Album satte, bluttriefende Mucke unters Volk zu bringen.
Allein schon das heavy Riffing von Wolfgang Rothbauer und Gerald Huber sind im Opener „The Rocking Dead“ ein Garant dafür, dass hier old school Death kommen wird. So geht die Nummer aus dem Mid ins Up Tempo und wieder zurück und durch die Growls von ex- Pungent Stech'ler Martin Schirec wird das alles zum Erlebnis. Stark, wie Drummer Florian Musil bei „Cum Undone“ erst volles Rohr die Double Bass verhaut, dann eine flotte Salve raus haut und der Nummer einen gewaltigen Schub gibt. Bei „Bust The Food Chain“ gibt es erst mal Bass pur von Martin Arzberger, dann kommt die Nummer fett drückend und hart aus den Boxen und auch der Titeltrack ist mehr im gemäßigten Tempo, drückt dafür aber umso mehr. Danach soll es mit „E=mCarnage²“ richtig flott werden, das Stück fegt wie der Teufel und variiert auch stark im Tempo und wenn diese geilen Knüppelparts in „With The Mob“ blasen, bin ich hin und weg. Dazu das heftige sägende Riffing in den schleppenden Passagen setzt dem Ganzen die Krone auf. „Yeshua Syndrome“ hat so was von hartem Groove Death an sich, doch mit „Better Off Dead“ haut dann wieder flott drauf los, um dann auch diese starken, Zombie artig kriechenden Parts voll geil umzusetzen. Super Double Bass im Mid Tempo gedonnert gibt es in „Resurrection Guaranteed“ zu bewundern und am Ende haben ZOMBIE INC. mit „All Corpses Are Bastards“ einen flotten Feger für uns parat.
Klasse, was die Jungs hier fabriziert haben, das rotzt, das geht voll ab und überzeugt auf ganzer Linie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.