SAXON - Saxon/Wheels of Steel/Strong Arm Of The Law







VÖ:30.03.18
(BMG)

Style: Hardrock/Heavy Metal

Homepage:
SAXON

SAXON gehören zu den wichtigsten Wegbereitern der New Wave of British Heavy Metal kurz: N.W.O.B.H.M,deren stilprägender Einfluss unentbehrlich wichtige Pionierarbeit in Sachen Hardrock und Heavy Metal leistete und zwar so, wie zahlreiche Fans weltweit diese Musikform damals verstanden bzw. heute immer noch sehen. Das ein Teil aus dem SAXON-Backkatalog kurz vor Ostern neu aufgelegt wird, ist aus meiner Sicht ein Geschenk für die restlos überzeugte Fanbasis des beliebten britischen Heavy Metal-Flaggschiffs. Den Anfang einer ganzen Serie unverzichtbarer Hardrock/Heavy Metal-Klassiker bilden die drei ersten SAXON-Alben.

Saxon (1979)
Klang das 1979 schlicht 'Saxon' genannte Debüt recht forsch, deutete es bereits früh an, zu welchen Großtaten die Stahladlercrew in späteren Jahren fähig sein würde. Das erste per Tape aufgenommene N.W.O.B.H.M.-Album - ein Novum seinerzeit. SAXON waren seit ihres Bestehens recht vielseitig. Die im Infoblatt stehende Bezeichnung „Progressive“ ist falsch und leider auch voll daneben. Hier empfiehlt sich, besser mal auf dem Teppich zu bleiben. - Seit wann waren SAXON jemals 'progressiv'? Fehlt nur noch, das diese Legende als 'Spacerockband' bezeichnet wird, weil es gerade 'in' ist. Die Musik bleibt davon erfreulicherweise unberührt. Auf dem Saxon-Debüt dominiert eindeutig klassischer von Rock n' Roll, Boogie und Blues beeinflusster Hardrock traditioneller Schule das Geschehen, dem heftig viel räudiges Flair innewohnte und nichts anderes! Den Wechsel zum Heavy Metal vollzogen SAXON im Folgejahr. Auf dem noch unausgegorenen Debüt befinden sich immerhin vier Klassikerperlen harten Blues Boogie-Rock n' Roll's: -„Frozen Rainbow“, „Backs To The Wall“, Stallions of the Highway (der ungeschliffene Ur-Prototyp hartkantigen ruppig derben Biker Hardrocks!) sowie das unwiderstehlich zum fleißig im Takt Mitsteppen einladende Rock n' Roll-Grooveboogie-Sahnehäubchen „Still Fit To Boogie“ .

Bonus: Der Bonus dieser Luxus-CD-Variante hat es ganz mächtig in sich: neben raren Aufnahmen der Son of a Bitch Demos aus dem Jahr 1978, wurden 6 Tracks von Tommy Vance's Friday Rockshow inklusive der Live-B-Seite von Suzie Hold On - Judgement Day, sowie drei Stücke vom Monsters of Rock-Festival 1980 in Castle Donington (England) draufgepackt. 7/10

Wheels Of Steel (1980)
Das Jahr 1980 war ein verdammt wichtiges weil ganz entscheidendes Jahr für Heavy Metal, und SAXON hatten ihrerseits nicht unerheblichen Anteil daran. Liess schon das von einem römischen Legions-Stahladler gezierte Coverartwork dieses großen Genreklassikers erahnen, das der SAXON-Zweitling „Wheels of Steel“ bleibenden Eindruck hinterlassen würde, sah sich die Heavy Metal-Welt zur N.W.O.B.H.M.-Blütephase – optimaler hätte das Erscheinen der Scheibe definitiv nicht gewählt sein können, bestätigt. IRON MAIDEN sorgten mit ihrem Debüt für mächtig Wirbel, um anschließend im Vorprogramm der US-Hardrocklegende KISS die Livebühnen in Europa betourend zu erobern. JUDAS PRIEST nahmen mit 'British Steel' das Motto für das nächste Jahrzehnt vorweg. MOTÖRHEAD liessen mit 'Ace of Spades' ein Hammeralbum auf die Metallerschaft los, das bis heute unbestritten zu den besten der ehemals lautesten und dreckigsten Band der Welt gehört, was sich über den SAXON-Meilenstein „Wheels of Steel“ auch sagen lässt.

Die zuvor prägenden Blues-Boogie Rock n'Roll-Anteile wurden nicht vollständig ersetzt, nur  gegen den Vorzug kraftvoller Heavyness und treibend heftig aus den Lautsprechern voranpreschender Geschwindigkeit ausgetauscht die dem Begriff Heavy Metal im Sinne der NWOBHM in allen Belangen gerecht wurde. 'Wheels of Steel' beinhaltet größtenteils nur unverzichtbare Klassiker. Mir geht es mit der Scheibe so wie zahlreichen SAXON-Fans auf der Welt: Ich liebe diese Vinyl-LP seit ich das erste Mal mit ihr in Berührung kam. Allein den Opener mit lautem Motorgeknarre zu eröffnen, - das war und ist purer Heavy Metal! Die US-Truemetal-Band MANOWAR hat dieses Element mit den Motorrädern bei 'Wheels of Fire', dem Opening Track der 1988er Kings of Metal-Scheibe auch benutzt und bei JUDAS PRIEST's "Freewheel Burning" in der Live-Version zumindest spätestens Rob Halford mit der schweren Maschine auf die Bühne gefahren kommt, rückt  dieser laut hallende Effekt für einige Momente in den Vordergrund, ehe die Gitarren lossägen, was das Zeug hält.  Zurück zu SAXON: Mit Ausnahme von Songs über Mädchen und ein wenig Zeitgeschichte waren SAXON in den jungen wilden Jahren vor allem an Motorrädern interessiert.  „Motorcycle Man“,, „Stand Up and be counted“, dem sich von der Lufthansa beeindruckt zeigenden Flieger-Ohrwurm „747 (Strangers in the Night)“, „Wheels of Steel“ „Freeway Mad“ und "Street Fighting Gang" waren fast schon dem Proto-Speed zuzuordnen wie ihn lediglich N.W.O.B.H.M.-Kollegenschaft der Schiene SATAN, JAGUAR, RAVEN  oder die ähnlich wie RAVEN auch schon immerhin seit Mitte der 70er bestehenden Amis von RIOT (heute nennen sie sich RIOT V) zu produzieren in der Lage waren. - oder „Suzie Hold On“ genau der auf dem Debüt noch fehlende Groovesmasher, sind Hymnen aus chrompoliertem (Edel)-Stahl! Wenn es den Begriff Motorradfahrer (Biker)-Metal zuvor bislang noch nicht gab - spätestens damit war die Bezeichnung hierfür geboren. Der Steppenwolf-Rock-Evergreen 'Born To Be Wild' worin der Wortlaut 'Heavy Metal Thunder' vorkommt entfällt als Vergleich weil dieses Stück nichts weiter als lauer Rock n' Roll Blues-Boogie ist, den Saxon auf ihrem 1979er Debüt auch schon um ein vielfaches härter spielten, zumal die grundlegende Heavy Metal Variante dieser Wortkombination auf SAXON-Art schließlich ein halbes Jahr später noch folgen sollte... „Wheels of Steel“ ist ein essentieles Stück Heavy Metal-Kulturgut, dessen Vinyl sich generell nicht oft genug auf dem Plattenteller drehen kann.

Bonus: Als Zugabe dieser Neuauflage wurden Demo Versionen von „Suzie Hold On“, „Wheels of Steel“, die Live-B-Seite „Stallions of the Highway“ und fünf Tracks vom Monsters of Rock-Festival 1980 in Castle Donington (England) mit draufgepackt, was den Kaufanreiz dieser Luxusausführung noch erhöht. 9/10

Strong Arm Of The Law (1980)
Im Zuge der NWOBHM legten SAXON binnen vier Monate später im September nach Erscheinen des im Mai veröffentlichten 'Wheels of Steel' sogar noch im gleichen Jahr 1980 ihr drittes Album nach, und was für eines! 'Strong Arm of the Law' knüpft dort an, wo 'Wheels of Steel' endete. Das Album stellte eine konsequente Weiterentwicklung für die Band dar. Ein Lichtblick in der Bandgeschichte, der seinem starken Vorgänger damals wie heute in Sachen Härte, Finesse und Power kaum nachsteht. Dafür bürgen allein der bis heute nichts von seiner Faszination verlierende Kult-Stampfriffrocker von Titeltrack - 'Strong Arm of the Law', die flotten Stahlgeschosse „To Hell and Back again“ und „20.000 Ft.“, der oftmals sträflich unterbewertete Emotionsgroovekiller „Taking Your Chances“, die dramatische Aufarbeitung der Polit-Tragödie um US-Präsident Kennedy - „Dallas 1. P. M.“ und schließlich eine der besten SAXON-Hymnen aller Zeiten: „Heavy Metal Thunder“. Damit boten SAXON bis auf die zwei arg schwächelnden Momente  "Hungry Years" und "Sixth Form Girls" erneut starken Heavy Metal auf bezeichnend hohem Niveau. 'Strong Arm of the Law' gehört zu den Klassikern, die in keiner anständig sortierten Heavy Metal-Sammlung fehlen dürfen.

Bonus: Treue SAXON-Fans werden mit vier Bonustracks einer BBC-Session im Studio B 15 vom 25.April 1982, einer Alternativ-Version von „To Hell and Back again“, 'Mandy' (einer früheren Version von „Sixth Form Girls“ ehe das Stück seinen regulären Titel erhielt) und zwei Abbey Road-Mixen von „20.000 Ft.“ bzw. „Heavy Metal Thunder“ aus dem Jahr 2009 belohnt. 8,5/10

Fazit: Alle drei CD's (selbiges gilt auch für die LP's) inklusive Original-Textlyrics sind mit raren Photos, Memorabilia, Demo-Tracks, BBC-Aufnahmen packenden Livetracks von den Monsters of Rock 1980 in England (Castle Donington) sowie anderer Feinheiten gespickt. Für Heavy Metal-Fans, denen das Rundum Sorglos-Paket der Stahladler-Crew bisher fehlt, avancieren die mit vielen Extras bestückten Luxusversionen des Klassikerfundus der SAXON-Früh-Ära wobei es egal ist ob sie als Vinyl-LP oder CD-Variante konsumiert werden - zum lohnenswerten Pflichtkauf!

Bewertung: 7/9/8,5