SVARTSOT - Peregrinus


VÖ: 05.09.2025
(Mighty Music)

Style: Folk-Metal

Homepage:
SVARTSOT

Was bei vielen Bands im Folk Metalgenre mittlerweile nur allzu oft abgedroschen dröge klingend auf Dauer schnell seinen Reiz verliert, bekommt bei SVARTSOT Form, Gestalt, Inhalt. Diese Dänischen Folkbarden schaffen es drei Jahre nach 'Kumbl' vielseitig flexibel zu bleiben. Verträumte Folk-Muster und harrscher Death Metal funktionieren bei SVARTSOT durchaus, erstaunlichermaßen so gut, dass es mühelos ineinander fließt. Selbst harrsche Tempowechsel sind kein Problem.

Aufgenommen wurde soviel nebenbei bemerkt in den Antfarm-Studios, hinter den Reglern saß der als Tontechnier und Erfolgsproduzent in der Metalszene bekannte Tue Madsen, er hat schon mit vielen Bands zusammengearbeitet darunter MESHUGGAH, DARK TRANQUILITY und THE HAUNTED. Tue Madsen ist gerade für seine unkonventionell kreative sich von festgefahrenen Strukturen lösenden Dinge aus einem anderen Blickfeld betrachtenden Denkweise bekannt.

Historischer Hintergrund zu diesem immerhin sechsten Studio der dänischen Folk-metalbarden ist die Beziehung eines jungen Kriegers der wegen Sündhaftigkeit im Kreuzzug mit einer jungen Frau ein Kind bekommt, was dann schließlich Auslöser dafür wird, dass er sich auf Kreuzzug ins Heilige Land begeben muss. Der Umgang seiner Kameraden mit denen er zusammen kämpft, missfällt ihm. Eine Verletzung inklusive tödlicher Folge bringt ihm noch bevor sein Körper die Welt verlässt, Erkenntnis darüber, dass alle Religionen dieser Welt auf Lügen fußen, was vielleicht gar nicht allzu weit von der Wahrheit entfernt liegen dürfte obwohl die Geschichte nicht real, sondern aus dem Geist erfunden wurde. Stimmungsvoll meistern SVARTSOT abermals den schmalen Grad zwischen emotionaler Tiefe und Einwebung des thematischen Inhalts in alle Songstrukturen aller 9 Kompositionen.
Fein, dass authentische Instrumentierung in das Gesamtresultat einfließt: Drehleier, Dudelsack und Flöte geben der ganzen Scheibe Keltisch/nordischen Touch.

Begriffe wie „Como Póden Per Sas Culpas = (Wegen seiner Sünden) „Tardidas“ (übersetzt: Langsamkeit). „Communitas“ (= Gemeinschaft) Libertas (= Freiheit), „Simplicitas“ (=Einfachheit), „Spiritualitas“ (Spiritualität), Neglentia (=Nachlässigkeit) ehe „Via Dolorosa“ auf den Protagonisten auf dem Weg der Leiden schließlich im „Silentium“ (Schweigen) endend zur Ruhe bringt sind etappengebende Stützpfeiler mit denen die Handlung quasi steht und fällt. Die Tatsache, dass es auf dem Vorgängeralbum 'Kumbs' ein ganzes Eckchen vielseitiger zu Werke ging verhindert letzt endlich die Wertung in den hohen 9er Bereich.

Fazit: Stimmungsvoll fesselnd vor Ideenreichtum strotzend emotional vertonter Themenstoff, dessen Bezug der Realität gar nicht wirklich allzu fern liegt. 8/10

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.